
+43(0)664 3639104

office@orientierungs-management.com
Alles was ich heute tue ist wichtig,
gebe ich doch einen ganzen Tag
meines Lebens dafür.
Ergänzender Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen:
Um die Lesbarkeit meiner Internetpräsenz zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung in der weiblichen Form verzichtet.
Ich möchte deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.
Über mich

Extern und unabhängig, biete ich Hilfestellung zur Orientierung und persönlichen Entwicklung, um die eigene bzw. unternehmerische Stabilität zu finden bzw. zu erhalten und Werte zu wahren. Systemisches Coaching mit Herz, die wahrscheinlich beste Variante der Supervision, verspricht Transparenz, Nachhaltigkeit, Innovation, Kreativität und wirtschaftliche Optimierung.
Was wir tun und was wir nicht tun, hat Auswirkungen!
In Kongruenz mit mir selbst, humorvoll und gelassen, das bin ich!
Mein Firmensitz ist in der wunderschönen Ferienregion Reutte in Tirol. Ich genieße die Schönheiten der Natur und bin als Weltenbummlerin sehr viel unterwegs. Ich freue mich über jeden Menschen, den ich kennen lernen darf, mit seiner eigenen Landkarte, der ich voller Achtung und Wertschätzung begegne um gegenseitig voneinander lernen zu dürfen.
Ich freue mich auf gemeinsame Lösungen mit nachhaltigem Erfolg!
Meine Qualifikationen
Staatl. geprüfte Wirtschaftssekretärin
NLP Master-Practitioner (DVNLP)
Systemische Dipl. Coachin
Systemische Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
Berufserfahrungen aus: Industrie, Tourismus, Hotellerie, Chemie, Kosmetik, Sport, Medien, soziale Netzwerke, Akademien als auch vortragenden Tätigkeiten, Coachings, Trainings, Moderationen, Beratungen
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Italienisch und Polnisch (Grundkenntnisse)
Mein derzeitiges geographisches Wirkungsfeld: Österreich, Deutschland, Schweiz
Organisationen: Arbeitskreise Unternehmenskultur und Mediatoren WKÖ, Ideenmanagementberaterin WKÖ, Dozentin an diversen Akademien, Fachzeitschriftenautorin
Meine Ausbildung erfolgte u. a. in Anlehnung an die Grundlagen von:
Alfred Adler – Individualpsychologie, Milton H. Erickson – Hypnotherapie, Jacob Moreno – Psychodrama, Reinhard Krüger – kreative Interaktion, Kurt Lewin – Feldtheorie, Virginia Satir und Paul Watzlawick – systemische Familientherapie „Double-Bind“-Theorie, Salvadore Minuchin – Bedeutung von Grenzen und Strukturen, Mara Selvini Palazzoli – Mailänder Modell – bedeutsam für Konzepte der system. Therapie, Eberhard Richter –Arbeitsgemeinschaft Familienforschung und Therapie, Ivan Boszormenyi Nagy – Grundlage Heidelberger Modell – Mehrgenerationenperspektive, Annegret Hallanzy – Visionsorientierte Veränderungsarbeit, Steve de Shazer und Insoo Kim Berg – Lösungsfokussierte Kurztherapie – „Worte waren ursprünglich Zauber“, Sonja Radatz – „Beratung ohne Ratschlag“, Peter M. Senge – „Die fünfte Disziplin“ – Die lernende Organisation
Systemtherapeutische Modelle im Überblick:
- Menuchin 1977 – Strukturalismus – Strukturelle Familientherapie
- Boszormenyi-Nagy, Spark 1981 – Psychoanalyse – Mehrgenerationenmodell
- Satir 1990, Whitaker 1991 – Humanistische Psychologie – Erlebnisorientierte Familientherapie
- Haley 1977 – Kybernetik – Strategische Familientherapie
- Selvini Palazzoli et all 1977 – Kybernetik – Systemisch–Kybernetische Familientherapie
- Boscolo et al. 1988, Stierlin 1988 – Konstruktivismus – Systemisch-konstruktivistische Therapie
- Andersen 1990 – Konstruktivismus – Reflecting Team
- Anderson u. Goolishian 1990, 1992 – Sozialer Konstruktivismus – Therapie: kostruktive und hilfreiche Dialoge
- White 1992 – Postmoderne Philosophie – Therapie als Dekonstruktion
- De Shazer 1989 – Sprachphilosophie – Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
- Varga von Kibéd und Insa Sparrer – Metamodelle – Grundsatz, Prinzipien
Hilfestellung zur Orientierung

Es ist ein großer Irrtum der Psychotherapie, zu vermuten,
dass zwischen einem Problem und einer Lösung
ein Zusammenhang bestehe.
Der Schwerpunkt der systemischen Unternehmensberatung geht über die klassische Beratung hinaus. Der Coach leistet, ganzheitlich betrachtet, mehr als der Berater!
ZIELE und VISIONEN brauchen Orientierung!
Orientierung bedeutet:
- Den eigenen und gemeinsamen Weg zum Ziel und zur Vision finden
- Herzensmanagement – Zugehörigkeitsgefühl im Sinne von: wir sind eine Familie!
- Idealer Führungsstil
- Wertschöpfende Teamarbeit
- Werte erkennen und wahren
- Erkennen was am Markt gebraucht wird (Marktlücken abdecken)
- Chancen wahrnehmen
- Offen sein für Neues
- Einen bzw. auch mehrere Schritte voraus sein
- Schnelligkeit und Flexibilität (Time-Management)
- Strukturiertes Arbeiten
- Ressourcen schaffen und vorhandene nützen
- Vorzeigeunternehmen u. a. durch bessere Sozialleistungen und Entlohnungsmöglichkeiten
- Perfektes Personalmanagement
- Physische und psychische Gesundheit (weniger Ausfälle durch burn out und mobbing)
- Durch gezielte Fortbildungen mehr Know how und Wissensvorsprung
- Transparenz und Nachhaltigkeit
- Ziel- und lösungsfokussiertes Vorgehen
- Stärke, Kraft und Energie kombiniert mit Ruhe und Gelassenheit
- Gewinn auf allen Ebenen! Sehr gerne unterstütze ich Sie dabei!
Was Unternehmen, Einzelpersonen, Teams bewegt oder daran hindert sich zu bewegen
Wer mit beiden Beinen im Sumpf der Alltagsprobleme steckt, bedarf des distanzierten Blicks von außen, um eine neue und verbesserte Sichtweise auf seine Lebensumstände zu gewinnen.
Ohne Orientierung kein Ziel und keine Vision!
Wozu brauchen wir Orientierung?
Wonach orientieren wir uns?
Wem geben wir Orientierung?
1. SYSTEMISCHE VORGEHENSWEISE
Erstgespräch (Führung, Management)
vermeintlichen IST-Zustand abfragen
was wäre der SOLL-Zustand gewesen?
was ist schief gelaufen?
wie hätte es anders gemacht werden können?
was kam dazwischen?
Root Cause Analysis (Ursachenanalyse)
Überprüfung des Ziels (Ziel und Vision vorhanden?)
Gibt es ein Firmenleitbild, Teamleitbild, Organisationsleitbild?
wurde es verständlich kommuniziert?
wurde danach vorgegangen?
Gab es einen Wechsel in der Führung (oberes Management)?
Welcher Führungsstil ist vorherrschend?
autoritär bzw. hierarchisch,
demokratisch od. kooperativ
Laissez-faire “der Undefinierbare”
Wurden Grenzen gesetzt, um Werte zu wahren (Teamleading)?
Wie wurde kommuniziert? – Art der Kommunikation:
zwischen den einzelnen Bereichen
zwischen den einzelnen Personen
- Wo gab es Schwierigkeiten oder Lücken?
Erhebung des Zufriedenheitsgrades der Mitarbeiter, Teams hinsichtlich der Kommunikation untereinander, zu den Vorgesetzten bzw. zur Führung
Durch Revierkämpfe geht viel wertvolle Zeit verloren und bei komplexen Problemstellungen wird das Managementteam zum Mythos und der Teamgeist schwindet dahin!
Motivationsfaktor
herrschen Ängste und Unzufriedenheit vor?
wie groß ist das Engagement?
wie wird die Firma, Organisation von den Mitarbeitern bzw. dem Team gesehen?
sicher, weniger sicher, unsicher?
Thema Wertschätzung!
Sind die Werte der Firma, Organisation im Einklang mit den Wertvorstellungen der Mitarbeiter, Teams?
Loyalität und Zugehörigkeit sind die Schnittstelle zwischen Erfolg und Misserfolg!
Soziale Komponenten
Gender Mainstreaming (Gleichstellungspolitik)
Diversity Management (Vielfaltsmanagement)
Systeme erkennen – Synergien nutzen
Sinnorientierte und zweckorientierte Systeme, übergeordnetes System, System (Makrosystem), Subsystem (Mikrosystem)
Ein System besteht aus Elementen, die zueinander in Beziehung stehen. Jedes System braucht Verantwortung und entsprechende Würdigung.
Systemprinzipien stehen für Stabilität und Balance – Ungleichgewicht erzeugt Feedback-Kreisläufe.
Systemische Prinzipien beachten um Symptome der Unausgeglichenheit (z. B. Burn-out, Mobbing) zu vermeiden.
Im jeweiligen Unternehmen, der Organisation, dem Team oder auch der Einzelperson wird zu Beginn (nach dem Erstgespräch), das voraussichtlich erforderliche Coaching- und Beratungsausmaß, unter Berücksichtigung der Problemstellung, deren Umfang und der Größe bzw. Komplexität, erhoben.
Anhand der errechneten tatsächlichen Zahlen und Fakten (Ihr Aufgabengebiet) wird gemeinsam nach kongruenten Lösungen gesucht.
Die Fakten sprechen meist eine eindeutige Sprache und trotzdem gibt es oft große Wiederstände der Mitarbeiter, hinsichtlich der Umsetzung – unverständlicherweise und trotzdem nicht zu übersehen! Ein “JEIN” ist kein “JA”!
GRÜNDE DAFÜR
- Missverständnisse in der Kommunikation
- Firmen und private Interessen auf Kollisionskurs
- soziale Komponenten missachtet
- Wertverletzungen
- Löhne und Gehälter (mehr Gehalt ist nicht gleich mehr Leistung)
Jedes Unternehmen wird getragen von den einzelnen Mitarbeitern.
2. WEITERE SYSTEMISCHE VORGEHENSWEISE:
- Ziel prüfen bzw. neu festlegen
- Das Ziel muss realistisch, wohlgeformt und messbar sein!
- Erkennungsmerkmale für die Erreichung des Ziels
- Erstellen eines systemischen Leitbildprozesses mit der Unternehmensvision
- Ziel und Vision wird anhand des Leitbildprozesses kommuniziert über: Management, Tochterunternehmen, Zweigstellen, Organisationen, Teams, Gebietsleitung, Bereichsleitung, Abteilungsleitung, einzelne Mitarbeiter
Die gesamte Firma (alle Mitarbeiter), Organisation, Team erarbeiten gemeinsam neue Ideen, kreative Möglichkeiten zur positiven Veränderung, im Sinne des Firmenziels (Vision) und dem zugrundeliegenden Leitbildprozess.
Je nach Aufgabenstellung werden die Teams zusammengesetzt:
- die gesamte Firma vom Management, Team bis hin zum Reinigungspersonal
- Mutterunternehmen, Tochterunternehmen, Filialen, Außenstellen usw.
- Bereiche, Abteilungen…

Die Methodik wird dem jeweiligen Kontext angepasst und ist völlig unterschiedlich.
Erzieltes Resultat:
- Persönlicher Einsatz
- Hoher Motivationsfaktor
- Teamdenken
- Weniger Krankenstände
- Mut neue Ideen einzubringen
- Unternehmens- , Organisations- , Teamtreue (Loyalität gegenüber dem Unternehmen, Vorgesetzten, Mitarbeitern)
- Bereitschaft außerordentliche Leistungen zu erbringen
Die Umsetzung einer großartigen Idee, einer Vision, die von der Menschheit gebraucht wird bzw. das Gefühl erweckt gebraucht zu werden, benötigt Menschen, die dieses spezielle Marktbedürfnis erkennen und aus Überzeugung und dem Gefühl etwas wert zu sein, mit Freude daran arbeiten.
Erarbeitung von realistischen Zielen und Visionen
Realität und Vision
Je klarer eine Vision wird, desto bewusster wird auch die “Lücke” zwischen der Vision und der gegenwärtigen Realität.
Das zentrale Prinzip von Personal Mastery, ist die Fähigkeit der Organisationsmitglieder, die kreative Spannung aufrecht zu erhalten.
Es wird eine Zeitlang in zwei unterschiedlichen “Lagern” gewirkt.
Im “Realitätslager” ist zu tun was vorerst noch wichtig für's Überleben des Unternehmens, der Organisation, dem Team ist und andererseits im “Visionslager”, wo Neues kreiert und umgesetzt wird.

Eigene F & E-Gruppen, losgelöst vom Mainstream einer Organisation, verfolgen neue Ideen und sind oft notwendig, können aber auch einen tiefen Riss in der Organisation hervorrufen, der nur mühsam heilt. Deshalb ist es notwendig, sich mit entsprechendem Fingerspitzengefühl – unter Miteinbezug systemischer Grundregeln – der Thematik anzunähern.
Eine der tiefsten Sehnsüchte von der eine gemeinsame Vision getragen wird, ist die Sehnsucht nach Bindung an einen höheren Zweck und an andere Menschen. Dieses Gefühl von Verbundenheit ist sehr zerbrechlich.
Es ist wichtig gelernt zu haben, wie man Gespräche führt, um andere an seiner Vision teilhaben zu lassen und wie man sie ermutigt, über ihre eigenen Visionen nachzudenken, anstatt zu bekehren.
Die Vision wird erst dann zu einer lebendigen Kraft, wenn die Menschen aufrichtig überzeugt sind, dass sie ihre Zukunft selbst gestalten können.
Es fehlt meist das Bewusstsein der Manager und Team-Leader, dass sie zur Schaffung ihrer gegenwärtigen Realität beitragen und daher auch das Bewusstsein, dass sie in der Lage sind, diese zu verändern.
Sie sind der Überzeugung, dass ihre Probleme durch den Feind “da draußen” oder “durch das System” verursacht werden.
Mein Leben wird nicht sinnvoll
durch die Bedingungen, die ich antreffe,
sondern durch die Entscheidungen, die ich treffe.
Veränderungen selbst bewirken ist das Motto und nicht nur auf Veränderungen reagieren!

Die Realität die wir haben, ist nur eine von vielen möglichen Realitäten!
Zur Thematik: in wie weit bin ich/Management unbewusst beeinflusst?
Wahrnehmung, Einfühlung und Intuition
- Der erste Eindruck ist intuitiv – die ersten Sekunden entscheiden!
- Das Unbewusste ist in der Lage, weitaus mehr Infos zu berücksichtigen als unser Bewusstsein
- Das Bewusstsein ist präzise, hat aber weniger Infos zur Verfügung
- größten Teils handeln wir unbewusst (ca. 90 % oder gar ganz …)
- Das Unbewusste basiert auf positiven und negativen Ankern und Prägungen
- 3 Prägungsphasen – Hauptprägung, Modellierung und Sozialisation (Alter in Jahren 7/14/21)
- 3 Hauptwahrnehmungstypen – visuell, auditiv, kinästhetisch (olfaktorisch, gustatorisch)
Unsere eigene Landkarte bestimmt unser eigenes Weltbild und mit jedem Menschen, mit dem wir zusammen geführt werden, wird an uns im Höchstmaß unbewusst gearbeitet.
Jedes Bild …

… jedes Wort, jede Melodie, jeder Duft, jeder Geschmack löst bei uns unterschiedliche Anker aus, welche uns unbewusst sofort in einen ressourcenvollen Glückszustand oder – leider aber auch, sehr oft – in einen plötzlichen ressourcenlosen Zustand voller Unruhe und Negationen versetzt.
Konfliktschleifen werden oft durch unterschiedliche Aussagen- bzw. Wortwahrnehmungen ausgelöst (das selbe Wort bedeutet nicht für jeden das Gleiche). Deshalb ist es manchmal besser sofort „rück zu fragen“ um nicht unnötigerweise „rück zu schießen“ und in eine unaufhaltsame, im größer werdende Konfliktschleife zu geraten.
Leben = Weiterentwicklung verbunden mit dem Erkennen unserer unbewussten Möglichkeiten mit all den in uns schlummernden positiven Ankern und ressourcenvollen Handlungsvarianten.
Ich weiß, dass ich nichts weiß
Mit der Aussage konnte Sokrates wohl nur sein „Bewusstes“ gemeint haben. Denn in unserem „Unbewussten“ wurde im Laufe unseres Lebens enorm viel Wissen abgespeichert und ist für uns jederzeit abrufbar.
Unser Gehirn weist eine enorme Speicherkapazität auf und wir sind in der Lage, entsprechende Anker zur Bewusstmachung des im jeweiligen Kontext erforderlichen Wissens und der Erfahrungen auszulösen, um unserer Wunschvorstellung entsprechend zu reagieren.
Change Management
Bei Neugründungen, Führungswechsel, Umstrukturierungen, Implementierung von Neuheiten, Unternehmensübergaben bzw. Unternehmensübernahmen

- Von der Idee zur Verwirklichung
- Vom linearen zum systemischen Denken
- Gegenwart und Zukunft
- Zufriedenheit und Chancen
- Werte wahren und neue Werte kreieren
- Transparenz
- Nachhaltigkeit
Es stellt eine Herausforderung dar! Egal ob ein Unternehmen neu gegründet wird, die Führung wechselt, umstrukturiert wird oder „Neues“ implementiert werden soll.
Es stellt auch eine Herausforderung dar, wenn Unternehmen an Partnerunternehmen oder Mitbewerber weiter gegeben werden oder auch an komplett unterschiedliche Branchen.
Es stellt eine weitere Herausforderung dar, wenn plötzlich der Senior-Chef an den Junior die Kompetenzen weitergibt oder diese nach dem Ableben des Unternehmers an den erblichen Nachfolger weitergegeben werden.
Es stellt eine sehr große Herausforderung dar, wenn Unternehmen geschlossen werden und gleichzeitig auch die Loyalität der Mitarbeiter mit Kündigungen belohnt wird.
Ich biete Ihnen Hilfestellung zur Selbsthilfe unter Einsatz sämtlicher, zur Verfügung stehender, Beratungs- und Coaching-Werkzeuge.

Vom erstellen eines systemischen Leitbildprozesses, Ziel- und Visionsarbeit, über Konfliktberatung und Mediation, Krisenintervention, Trauerarbeit (bei Verabschiedungen), finden von positiven Ankern und ressourcenvollen Zuständen, Organisations- und Strukturaufstellungen, systemische Einzel- und Teamcoachings bis hin zu Kommunikations- und Moderationstechniken usw.
Bei Personal-Neuaufnahmen und Entlassungen
Bei Neuaufnahmen unterstütze ich Sie bzw. die neu eintretenden Mitarbeiter bei folgenden Themenstellungen:
- Potentialanalysen
- Förderung Selbstmanagement
- Selbstorganisationsprozesse anregen
- Systemintegration und Teambildung
- Gender und Diversity-Management
- Motivation und Loyalität fördern
- Werte und Zugehörigkeitsgefühl vermitteln
- Leitbild nahe bringen
- Supervision (ist bei „helfenden“, „schützenden“, „lehrenden“ Aufgaben und „besonderen Herausforderungen“ sehr zu empfehlen)
Bei Entlassungen unterstütze ich Sie bzw. die zu entlassenden Mitarbeiter bei folgenden Themenstellungen
- Wertschätzung und Dankbarkeit vermitteln
- Umgang mit schwierigen Inhalten
- Die passendsten Worte finden
- Konfliktrefraiming
- Vermeidung bzw. erkennen von Systemverletzungen
- Vermittlung von realistischen Zukunftsperspektiven
- Motivation
- Finden von Ressourcen-Ankern
- Sozialkompetenz
- Supervision (Sie reden…ich höre Ihnen zu…) wird bei Aufgabenstellungen mit „besonderen Herausforderungen“ zur Notwendigkeit!
Beim Erstellen von Fortbildungsprogrammen
… realistisch, ziel- und visionsorientiert!
Ich biete Ihnen systemische Hilfestellung bei Kreativ-Workshops, unter Miteinbezug Ihres unternehmerischen bzw. Organisations- oder Team-Leitbilds, zur Weiterentwicklung von Management und Team.
Ausschließlich Fortbildungsinputs zum Schutz und zur Wahrung des übergeordneten Systems und dessen Subsystemen werden dabei in Betracht gezogen. Es handelt sich dabei um einen Know-how-Transfer innerhalb des Systems als auch um Wissensvermittlung von außen.
Im privaten Kontext (auch Unternehmer und Manager haben ein Privatleben)
Das Glück ist immer da, nur manchmal verreist es für kurze Zeit.
Und wenn das Glück Dich verlässt, geh einfach mit!
Optimierung Ihrer persönlichen Lebensqualität,
Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
Ich unterstütze Sie bei:
- Persönlichkeits/Identitäts- , Orientierungs- und Kommunikationsthemen
- Burn-out und mobbing
- Konfliktberatung und Mediation
- Ehe- , Partnerschafts- , Sexual- und Familienthemen
- Scheidungsmediation
- Berufs- und Karrierecoaching
- Suchtthemen
- Bewältigung von Krisen (Krisenintervention) und Trauer
- Traumen
- Ängste und Phobien
MEINE VORGEHENSWEISE
… ist stets systemisch, ziel- und visionsorientiert!

Zum Einsatz kommen unter anderem folgende Coaching-Werkzeuge:
- Erstellen von systemischen Leitbildprozessen
- Ziel- und Visionsarbeit
- Lösungsorientierte Fragestellungen
- Kreativworkshops
- Ressourcenorientierung
- Psychodrama und Psychosocial Competence
- Walt-Disney-Strategie
- Maxi-Mix-Methodik
- Systemische Anbindungen und Vernetzungen erkennen und entsprechend handeln
- Übergeordnete Systeme und deren Subsysteme erkennen und beachten
- Struktur- und Organisationsaufstellungen
- Werte wahren – Wertehierarchien
- Supervision
- Kommunikation – Schwerpunkt Wahrnehmung!
- Systemische Einzel- und Teamcoachings
- Speziell auf Sie maßgeschneiderte Trainings und Seminare
HIER WERDEN SIE ÜBER NEUIGKEITEN INFORMIERT
Patricia Dirrhammer
Österreich
Studium der Translationswissenschaften – UNI Innsbruck, UNI Wien
Trainiert von: Anzelika Surupova – war Trainerin bei der EM, WM und Olympiade und u. a. die Trainerin von Andrejs Vlascenko
Systemisches Coaching: Manuela Knünz
Medienkommentare:
„Läuft mit Anmut und Grazie!“
„Absoluter Publikumsliebling!“
„Durch ihre Wandelbarkeit auf dem Eis, von der eleganten, anmutigen Eisprinzessin bis hin zur schwungvollen und mitreißenden Entertainerin, erobert sie immer wieder die Herzen der Zuschauer.“
„Trainerin Surupova betont immer wieder den starken Willen sowie den unnachgiebigen Kampfgeist ihrer Läuferin.“
Patricia Dirrhammer nahm jahrelang an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und konnte dort große Erfolge verzeichnen, unter anderem war sie mehrmalige Siegerin beim internationalen Säntis Cup in der Schweiz. Weiters war sie im Moscow Circus on Ice und im St. Petersburg Ballet on Ice zu sehen und wurde zur Nachwuchssportlerin des Jahres nominiert.
REFERENZEN
Ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich aus berufsethischen Gründen absoluter Schweigepflicht unterliege und der Großteil meiner bisherigen Klienten nicht preisgegeben werden möchte.
Meine Referenzen sind daher allgemein gehalten.
System. Leadershiptrainings/Coachings und Teambildungstrainings – In Düsseldorf, Mallorca, Bydgoszcz/Polen für Industrie – Großkonzerne
Managementcoachings – Österreich, Deutschland, Polen
Dozentin an diversen Akademien und Schulen
Sportcoachings für Trainer, Einzelkämpfer und Teams
Privatcoachings
KONTAKT
IMPRESSUM
Manuela Knünz
Schiedgasse 7
A 6600 Lechaschau
Österreich
office@orientierungs-management.com
www.orientierungs-management.com
(UID-Nr.: ATU 49444604)
(Gewerberegister-Nr.: 708 6160 – Gewerbe ruhend gemeldet)
Geschäftsführung und für den Inhalt verantwortlich:
Manuela Knünz (obige Adresse)
Mitglied WKÖ/Tirol (Fachgruppe gewerbliche Dienstleister)
Gewerbeart: Reglementiertes Gewerbe
Gewerbewortlaut: Lebens- und Sozialberatung gemäß § 94 Z 46 GewO 1994
Unternehmensgegenstand:
Lebens- und Sozialberatung, systemisches Coaching mit der Thematik „Hilfestellung zur Orientierung“ von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Reutte in Tirol (Firmensitz)
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Weitere Infos im Haftungsausschluss (Disclaimer) unten.
Gemäß österreichischem Gesetz widersprechen wir jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe unserer Daten.
Haftungsausschluss (Disclaimer)
1. Inhalt des Onlineangebotes: orientierungs-management.com
Der Autor (Anbieter) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Gästebücher, Foren und Kommentarmöglichkeiten
Jeder Besucher und Nutzer dieser Homepage verpflichtet sich, Einträge in Gästebüchern, Foren oder Kommentarfeldern dem allgemeinen Umgangston anzupassen. Wer nicht nach österreichischer Gesetzgebung handelt oder Diffamierungen, Verleumdungen, üble Nachreden, Unterlassungen, Rufschädigungen, Obszönitäten, Pornographie, Religionsvergehen sowie andere bedenkliche Inhalte schreibt und damit die Nutzung des Angebotes stört, macht sich strafbar und muss mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu kürzen oder komplett zu entfernen und arbeiten in vollem Umfang mit den gesetzlichen Behörden und Gerichten zusammen, die uns dazu auffordern oder anweisen, die Identität der Person offenzulegen, die Informationen oder Material übermittelt oder als Nachricht bereitgestellt hat.
3. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Ebenso überprüfen wir keine Websites, die durch einen Link auf diese Website verweisen.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Foren, Kleinanzeigern, Newssystemen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
4. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die auf dieser Website gezeigten Inhalte stellen geistiges Eigentum von uns oder Dritten dar.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Da es den Besuchern dieser Seite möglich ist, Texte, Zitate, Grafiken, Bilder und Dateien ohne Wissen des Betreibers zu posten, heraufzuladen oder zu verlinken bzw. Grafiken und Bilder per Link einzusetzen, entsteht ein urheberrechtlicher Anspruch gegen den Betreiber erst dann, wenn er nach Kenntnisnahme einer Urheberrechtsverletzung die beanstandeten Texte, Zitate, Grafiken, Bilder und Dateien in einem zumutbaren Zeitraum nicht entfernt. Für die Urheberrechtsverletzung ist bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich derjenige verantwortlich, der diese Texte, Zitate, Grafiken, Bilder und Dateien ohne Wissen des Anbieters publiziert.
Wir übernehmen keine Gewährleistung und Haftung dafür und sichern auch nicht zu, dass das auf der Website angezeigte Material nicht die Rechte Dritter, die nicht uns gehören, verletzt.
5. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
6. Zugang zu passwortgeschützten/gesicherten Bereichen
Der Zugang zu passwortgeschützten und/oder gesicherten Bereichen auf dieser Website ist ausschließlich für autorisierte Anwender erlaubt. Wir behalten uns alle rechtlichen Schritte gegen Personen vor, die ohne ausdrückliche Erlaubnis versuchen, sich Zugang zu diesen Bereichen zu verschaffen.
7. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil dieses Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, die vorliegenden Bedingungen durch Aktualisieren dieser Seite zu ändern. Jeder Besucher dieses Internetangebotes ist an diese Änderungen gebunden und sollte daher in regelmäßigen Abständen diese Seite aufrufen, um sich über die aktuellen Bedingungen zu informieren.
10. Erfüllungsort / Gerichtsstand
Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Reutte in Tirol (Österreich).
Niederschrift (Publikation) dieses Haftungsausschlusses: 24. 09. 2012